![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im bayerischen Obermässing befindet sich seit dem frühen 13. Jahrhundert die Burg Hofberg, die auch alternativ als Hofburg oder als Schloss Hofberg bekannt ist. Erbaut wurde sie von den Herren von Mässingen, die bereits seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in der Gegend ansässig waren. Die Burg wurde zum ersten Mal im Jahr 1281 in einer Urkunde erwähnt. Sie diente als Verwaltungssitz und gleichzeitig zum Schutz einer in unmittelbarer Nähe vorbeiführenden Handelsstraße.
1285 wurde die Burg von den Herren von Mässingen an den Deutschen Orden vererbt. Bis 1465 wurde dort eine Komturei eingerichtet, danach kam der Fürstbischof Wilhelm von Reichenau in den Besitz der Burg und nutzte sie als Sommersitz. Im Jahr 1490 kam es zu größeren Umbauarbeiten, wobei die Burg verstärkt wurde und eine neue Ringmauer mit fünf Ecktürmen entstanden.
Währen des Bauernkriegs 1525 wurde die Burg Hofberg zwar geplündert, allerdings nicht zerstört. 1670 ließ Fürstbischof Marquard die Burg zum Wohnschloss umbauen. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 kam das Anwesen in Privatbesitz und wurde fortan nicht mehr genutzt. Stattdessen riss man das Gemäuer zum Großteil ab und nutzte es als Steinbruch. Um die Reste kümmert sich seit 2000 der Verein für Kultur- und Heimatpflege Greding e. V. Vorhanden sind heute noch einige Umfassungsmauern und Teile eines Rundturms.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Naturpark Altmühltal
- Fränkisches Seenland (nahebei)
- Landkreis Roth / Mittelfranken
- Rad- und Wanderwege bei Burg Hofberg:
- Altmühltal-Panoramaweg
- Gredl-Radweg
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Etappe Greding)
- Frankenweg
- Main-Donau-Weg
- Jurasteig (Zubringer)
- Limes-Radweg
- Limeswanderweg
- Gredinger Rundwanderwege (z.B. G1 bis G7)
- Schwarzach-Radweg